Woher kommt der Begriff Strohfeuer?
Woher kommt der Begriff Strohfeuer?
Das Stroh hat in deutschen Wendungen seinen festen Platz, etwa im Strohfeuer, das – schon bei Ovid – für eine „heftige, aber viel zu kurze Begeisterung“ steht. Hier steht das Stroh für das Nachtlager, in dem die für eine gewisse Zeit auf sich selbst Angewiesene keinen wärmenden, liebenden Gatten vorfindet.
Was ist Strohfeuer?
Ein Strohfeuer ist eine Metapher, eine Redewendung für eine Handlungsweise oder einen Umstand, die oder der von einer starken Ausprägung einer Aktivität, etwa einer dichten Ereigniskette, gekennzeichnet ist, die jedoch nur kurz anhält.
Was bedeutet Wikipedia übersetzt?
Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren. Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell’), und encyclopedia, dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie’.
Was ist Wikipedia wirklich?
Die Antwort: “Tatsächlich ist Wikipedia kein im herkömmlichen Sinn verlässliches Lexikon, sondern eine ‘freie’ Enzyklopädie, nämlich ein Vorschlagewerk.” Wikipedia versteht sich selbst als ‘freie Enzyklopädie’.
Woher kommt der Name von Wikipedia?
Was ist ein Wiki, und woher kommt der Name? Das erste Wiki wurde 1994 von Ward Cunningham entwickelt. Der Name „Wiki“ wird aus dem hawaiianischen Begriff für „schnell“ hergeleitet: „Wikiwiki“ verweist darauf, dass es sehr einfach ist, die Seiten eines Wikis direkt im Webbrowser zu bearbeiten, um ihren Inhalt zu ändern.
Wie vertrauenswürdig ist Wikipedia?
Wie seriös ist dieses Online-Lexikon und was genau steckt dahinter? Wikipedia ist anders, denn Wikipedia ist kein Unternehmen, sondern wird rein ehrenamtlich betrieben. Die Website Wikipedia ist jedermann zugänglich. Jeder darf sie lesen, und vor allem: Jeder darf mitschreiben.
Wo her stammt der Name?
Es gibt fünf verschiedene Kriterien, um die Herkunft eines Nachnamens zu bestimmen: der Vorname des Vaters, der Beruf, der Ort, die Lage des Hauses und Eigenschaften der Menschen, die beispielsweise zum Nachnamen „Lang“ oder „Klein“ führten.
Woher kommt der Name der Post?
Die Bezeichnung Post hat nichts mit hintennach oder posten zu tun. Das Wort kommt vom lateinischen posita statio, was man ungefähr mit Etappen-Station übersetzen kann. Dort wurden zur Römerzeit die Postpferde gewechselt. Raststation: Neben der Wechselstation gab es in grösseren Orten auch eine mansio posita.
Wie wird Wikipedia kontrolliert?
Wer für Wikipedia schreibt, wird von der Community kontrolliert», sagt Pavel Richter vom Vorstand des Wikimedia-Vereins in Deutschland. Zu der Wikipedia-Community zählen alle Autoren, die für Wikipedia schreiben. Prüfen und kontrollieren kann allerdings auch jeder Leser.
Kann man Wikipedia vertrauen?
Dennoch vertrauen viele der Plattform blind. Wer etwas wissen will, zieht oft Wikipedia zurate. Da viele der Artikel von Laien verfasst werden, ist allgemein bekannt, dass Wikipedia als Quelle nicht immer vertrauenswürdig ist. Auch ein erfahrener Wikipedia-Autor warnt vor manchen Artikeln des Online-Lexikons.
Wo kommt der Name Lina her?
Im Germanischen steht das Wort lina für „sanft“. Lina ist außerdem ein afrikanischer Name, dort ist Lina „die Zarte“. Auch im arabischen Sprachraum ist er bekannt, dort bedeutet er so viel wie „kleiner Dattelbaum“, „Knospe einer Dattelpalme“, „Palme“. Im Indianischen bedeutet er „Mustang“.
Wo stammt der Name Schmidt her?
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname. Herkunft: Der Nachname leitet sich vom Berufsnamen mittelhochdeutsch smit → gmh, mittelniederdeutsch smit → gml, smet → gml mit der Bedeutung „Schmied“ ab, wobei der erste Namenträger das Schmiedehandwerk ausübte, eine Schmiede betrieb, besaß oder darin wohnte.