Contributing

Was versteht man unter einem magnetischen Dipol?

Was versteht man unter einem magnetischen Dipol?

Ein magnetischer Dipol ist die kleinste Einheit des Magnetismus. Bisher konnten noch keine magnetischen Monopole gefunden werden, allerdings kann ihre Existenz nicht ausgeschlossen werden, und sie werden von einigen Großen vereinheitlichten Theorien vorhergesagt.

Warum werden Magnete auch Dipol genannt?

Das magnetische Feld ist immer quellenfrei, d. h. Beim Versuch, die Pole eines Magneten voneinander zu trennen, indem man ihn in der Mitte auseinanderbricht, ergibt sich aber an der Schnittstelle je ein neuer Nord- und Südpol, sodass jedes Bruchstück wieder einen Dipol bildet.

Was ist ein kreisstrom?

Ein Kreisstrom erzeugt ein magnetisches Dipolmoment . Der Kreisstrom umschließt einen Flächeninhalt . Diese Fläche wird repräsentiert durch einen Vektor , der orthogonal auf der eingeschlossenen Fläche steht.

Wie entsteht ein magnetischer Dipol?

Jeder Magnet ist ein Dipol, d.h. er hat einen Nord- und einen Südpol. Ein solcher Dipol entsteht immer dann, wenn ein Strom im Kreis fließt. Dabei wird ein magnetisches Dipolmoment erzeugt, das senkrecht auf der Kreisfläche steht. Auch geladene Teilchen (z.B. Protonen) besitzen ein Dipolmoment.

Was versteht man unter einem Elementarmagnet?

Die kleinsten, unteilbaren Elemente eines Magneten nennt man Elementarmagnete. Alle Elementarmagnete hat natürlich nach wie vor einen Nordpol und einen Südpol.

Was bedeutet die Bezeichnung Dipol?

Dagegen versteht man unter einem Dipol die physikalische Anordnung zweier entgegengesetzter Ladungen (positiv und negativ). Hierbei handelt es sich nicht um einen Zweipol – diese Bezeichnung steht wiederum für eine bestimmte Gruppe elektrischer Schaltungen.

Was ist eine leiterschleife Physik?

Eine Leiterschleife beschreibt in der Elektrotechnik eine von einem Leiter aufgespannte Fläche. Sie bildet die kleinste Einheit einer Spule und wird besonders in der Physik und Elektrotechnik zur Veranschaulichung des Induktionsgesetzes eingesetzt.

Wie kommt es zu einem magnetischen Moment?

Das magnetische Moment ist ein Vektor, der senkrecht auf der stromumflossenen Fläche steht und dessen Pfeilspitze vom Nordpol wegzeigt. Entsprechend laufen die Feldlinien geschlossen vom Nordpol zum Südpol und dann in der Leiterschleife parallel zum magnetischen Moment wieder zum Nordpol (siehe Abbildung).

Wie kommt ein Dipolmoment zustande?

Das elektrische Dipolmoment einem Molekül, an unterschiedlichen Orten eine elektrische Ladung unterschiedlichen Vorzeichens, so dass der Schwerpunkt der negativen Ladungen (Elektronen) und der Schwerpunkt der positiven Ladungen (Atomkerne) nicht zusammenfallen, dann besitzt dieser Körper ein elektrisches Dipolmoment.

Was sind die Elementarmagnete in magnetischem Stahl?

Als Elementarmagnet wird in einem magnetisierbaren Material die Einheit bezeichnet, die einen magnetischen Dipol feststehender Größe, aber variabler Richtung besitzt. Sind alle Richtungen gleich häufig, so heben sich die Magnetfelder aller Elementarmagnete insgesamt auf und der Körper erscheint unmagnetisch.