Was bedeutet zugrunde liegende?
Was bedeutet zugrunde liegende?
Bedeutungen: [1] die Grundlage für etwas sein. Synonyme: [1] basieren, beruhen.
Was bedeutet zugrunde?
IPA: [ʦuˈɡʀʊndə] Wortbedeutung/Definition: 1) nur in festen Wendungen: zerstört, verfallen. 2) nur in festen Wendungen: bereits vorhanden; eine Voraussetzung bietend, auf der aufgebaut werden kann.
Wie schreibt man zugrunde liegende?
Verbindungen mit dem Adverb zugrunde werden stets getrennt geschrieben. Nach neuer Rechtschreibung kann hierbei zugrunde zusammen- oder getrennt geschrieben werden: die Überlegungen, die hier zugrunde liegen / zu Grunde liegen.
Wie schreibe ich zugrunde?
zugrunde / zu Grunde | Neue Rechtschreibung – korrekturen.de.
Was bedeutet zugrunde gerichtet?
Komposition aus dem Verb richten und dem Adverb zugrunde. Sinnverwandte Wörter: [1] auslöschen, dem Untergang weihen, erledigen, kaputtmachen, plattmachen, ruinieren, untergraben, vereiteln, vernichten, zerrütten, zerstören, zugrunde gehen, zuschanden machen.
Wie schreibt man zugrunde legen?
zugrunde / zu Grunde
Rechtschreibung bis 1996 | Reformschreibung 1996 bis 2004/2006 | Heutige Rechtschreibung seit 2004/2006 |
---|---|---|
zugrunde | zugrunde; auch: zu Grunde | zugrunde / zu Grunde; die Firma ging in den neunziger Jahren zugrunde / zu Grunde; der Hausbau drohte ihn zugrunde / zu Grunde zu richten |
Worttrennung | Z > |
Wie schreibt man als erstes?
Als Erstes im Sinne von “zuerst” schreibt man groß. Beispiel: Als Erstes solltest du dich bei ihm entschuldigen. Allerdings gibt es auch Fälle, wann als erstes klein geschrieben wird. Beispiel: Als erstes Beispiel solltest du die Geschichte über deinen Bruder erzählen.
Wie schreibt man zugrunde zu legen?
Wie wird zugrunde gehen geschrieben?
Verbindungen mit dem Adverb zugrunde werden stets getrennt geschrieben. Nach neuer Rechtschreibung kann hierbei zugrunde zusammen- oder getrennt geschrieben werden: die Dinosaurier sind schon vor langen Zeiten zugrunde gegangen / zu Grunde gegangen.
Wie schreibt man zu Gunsten?
zugunsten / zu Gunsten
Rechtschreibung bis 1996 | Reformschreibung 1996 bis 2004/2006 | Heutige Rechtschreibung seit 2004/2006 |
---|---|---|
zugunsten | zu Gunsten | zugunsten / zu Gunsten; der Richter entschied zugunsten / zu Gunsten des Angeklagten |
Worttrennung | Z > |
Wann schreibe ich andere groß?
Auch wenn andere die formalen Merkmale eines Nomens hat, schreiben wir es klein. Bei einer Substantivierung ist zwar auch die Großschreibung möglich, wenn wir betonen wollen, dass es sich um ein Nomen handelt, aber ihr bleibt am besten bei der Kleinschreibung, denn die ist auf jeden Fall korrekt.
Wird als erstes groß geschrieben?