Q&A

Wie lange kann man ohne Anmeldung in Deutschland bleiben?

Wie lange kann man ohne Anmeldung in Deutschland bleiben?

Sie dürfen sich bis zu drei Monate in der Bundesrepublik aufhalten. Hierzu benötigen Sie nur Ihren Personalausweis oder Ihren Reisepass. Es ist zudem keine Arbeitsgenehmigung erforderlich.

Wer darf in Deutschland leben?

Dauerhaft in Deutschland leben

  • Sie besitzen seit fünf Jahren eine Aufenthaltserlaubnis.
  • Ihr Lebensunterhalt ist ohne staatliche Hilfe gesichert.
  • Sie dürfen keine Vorstrafen haben.
  • Sie haben mindestens 60 Monate Pflichtbeiträge oder freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt.

Wie lange man kann aus Bulgarien in Deutschland bleiben?

Bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu drei Monaten müssen bulgarische Staatsangehörige lediglich im Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises sein. Ansonsten sind keine weiteren Bedingungen zu erfüllen oder Formalitäten zu erledigen.

Was braucht ein EU Bürger um in Deutschland zu leben?

Sie brauchen lediglich einen gültigen Pass oder Personalausweis für die Einreise. Planen Sie einen längerfristigen Aufenthalt in Deutschland, so müssen Sie nachweisen, dass Ihr Lebensunterhalt und ggf. der Ihrer Familienangehörigen gesichert ist.

Wann muss ich mich als Ausländer in Deutschland anmelden?

In Deutschland besteht unabhängig von der Staatsangehörigkeit für jeden Einwohner eine allgemeine Meldepflicht. Der Wohnsitz ist ab dem Bezug der Wohnung innerhalb von 14 Tagen anzumelden. Eine Wohnungsgeberbestätigung über den Tag des Einzugs ist vorzulegen. Eine vorzeitige Anmeldung einer Wohnung ist nicht möglich.

Was passiert wenn man länger als 90 Tage in Deutschland bleibt?

Wenn Sie länger im Schengen-Raum bleiben, als es Ihr Visum erlaubt, ist Ihr Aufenthalt illegal. Wenn Sie sich dabei ohne Grund länger im Schengen-Raum aufhalten, als es Ihr Visum erlaubt, kann dies eine Einreisesperre zur Folge haben. Je nach Schengen-Land kann außerdem auch ein Bußgeld verhängt werden.

Wie kann man legal in Deutschland bleiben?

Um legal nach Deutschland einzureisen und sich dort legal aufzuhalten, braucht man einen Aufenthaltstitel. Es gibt verschiedene Aufenthaltstitel: Visum (befristet), Aufenthaltserlaubnis (befristet), Blaue Karte EU (befristet), Niederlassungserlaubnis (unbefristet) und Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU (unbefristet).

Kann man als Ausländer in Deutschland leben?

Deutsche Aufenthaltserlaubnis Die Aufenthaltserlaubnis kann vorübergehend und dauerhaft sein. Befristete Aufenthaltsgenehmigungen ermöglichen es Ausländern, sich für einen bestimmten Zeitraum in Deutschland aufzuhalten. In Deutschland gibt es in der Regel zwei befristete und eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis.

Wie lange darf ich mich als Ausländer in Deutschland aufhalten?

Jeder Angehörige eines Mitgliedsstaats darf mit seinem Personalausweis nach Deutschland einreisen und sich bis zu drei Monate ohne weitere Formalitäten im Land aufhalten. In diesen drei Monaten hat er keinen Anspruch auf Sozialhilfeleistungen. Rechtliche Grundlage: EU-Freizügigkeitsgesetz §2 Absatz 5.

Wie lange darf ich mich in Bulgarien aufhalten?

Einreisen kann man in Bulgarien unproblematisch mit dem Personalausweis oder Reisepass. Dieser berechtigt zum Aufenthalt für 3 Monate. Dieses regelt das Europäische Recht auf Freizügigkeit innerhalb Europas. Wer sich in Bulgarien länger aufhalten möchte, der muss sich bei der zuständigen Polizeibehörde anmelden.

Wie lange kann man als EU Ausländer in Deutschland bleiben?

Wann muss man sich in Deutschland anmelden?

Wie kann ich einen Aufenthaltstitel beantragen?

Diese müssen zunächst einen Aufenthaltstitel (Visum oder Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis) beantragen und genehmigt bekommen. Dafür gibt es verschiedene Kategorien. Als Drittstaaten gelten solche, die weder der EU (siehe oben) noch dem EWR ( Europäischer Wirtschaftsraum ), wie beispielsweise die Schweiz, angehören.

Ist die 5-monatige Aufenthaltsdauer erforderlich?

Für die Feststellung der 5-monatigen Aufenthaltsdauer bleiben die Inlandsaufenthalte des Kindes vor dem Beginn des Studiums oder nach dem Ende des Studiums außer Betracht. Berücksichtigt werden hierzu nur die Unterbrechungen in der Zeit des Auslandsaufenthalts. Die 5-monatige Aufenthaltsdauer ist aber nicht stets erforderlich.

Kann man Obdachlose ohne festen Wohnsitz registrieren?

Obdachlose „Personen ohne festen Wohnsitz” (ofW) können sich genau unter diesem Begriff beim Meldebüro registrieren lassen. Damit bleibt zumindest der Anspruch auf Sozialgeld und unter Umständen sogar auf ALG II bestehen, wenn eine Postadresse nachgewiesen werden kann.

Ist der Aufenthalt des Kindes in der elterlichen Wohnung möglich?

Die besuchsweisen Aufenthalte des Kindes in der elterlichen Wohnung führen auch dann nicht zur Beibehaltung des Wohnsitzes, wenn die Rückkehr des Kindes ins Inland nach Erreichen des Schulabschlusses beabsichtigt ist. Der Auslandsaufenthalt führt umso eher zum Wegfall des inländischen Wohnsitzes, je jünger das Kind ist.