Wie hoch war das Hochwasser 2013?
Wie hoch war das Hochwasser 2013?
12,89 Meter
„Als historische Referenz kann dabei gelten, dass der Rekordwasserstand vom 15. August 1501 allerdings noch höher ausfiel“, heißt es in dem Bericht. Damals lag der Wasserstand bei 13,20 Metern, am 3. Juni 2013 waren es 12,89 Meter.
Wann war das Jahrhunderthochwasser in Sachsen?
Meteorologische Ursache der katastrophalen Überschwemmungen an den Fluss systemen der Donau und – im Besonderen – der Elbe im August 2002 war eine außergewöhnliche Wetterlage, bei der verschiedene meteorologische Faktoren gemeinsam zu solch extremen Niederschlägen führten, wie sie zuvor in Deutschland noch nicht …
Wann war das letzte große Hochwasser in Sachsen?
Vom Hochwasser im August 2002 und Juni 2013 (Elbe und Mulde) im Freistaat Sachsen überschwemmte Flächen .
Wann war das Jahrhunderthochwasser an der Elbe?
August 2002
Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich. Es kam dabei zu schweren Überflutungen, in Ost- und Norddeutschland insbesondere an der Elbe, in Bayern und Österreich an der Donau.
Was ist der Schock über das erneute Hochwasser?
Der Schock über das erneute Hochwasser und dessen katastrophale Folgen sitzt dennoch bei allen Betroffenen tief: Trotz ausreichender Vorwarnzeiten, rechtzeitiger Evakuierung und eines im Vergleich zum Jahr 2002 deutlich besseren Hochwasserschutzes gab es wieder erhebliche Schäden an Gebäuden, Unternehmen und Infrastruktur.
Was ist das schwerste Hochwasser des 20. Jahrhunderts?
Die Rekordwerte aus den Jahren 2002 und 2005 wurden im Alpen- und Donauraum an vielen Messstellen übertroffen, teils auch die des Donauhochwassers 1954, das als das schwerste des 20. Jahrhunderts gilt. Auch das Hochwasser im Elbegebiet 2002 wurde mindestens ab dem Pegel Dessau flussabwärts übertroffen.
Wie hoch wurde das Hochwasser in Passau erreicht?
Auch das Hochwasser im Elbegebiet 2002 wurde mindestens ab dem Pegel Dessau flussabwärts übertroffen. Einen besonderen Spitzenwert erreichte das Hochwasser in Passau in Bayern. Dort wurde am Pegel Passau/ Donau die 12,89-m-Marke erreicht, 69 cm höher als 1954 (12,20 m).
Was ist das höchste Hochwasser in Mitteleuropa?
Für das bisher höchste bekannte Hochwasser 1501 – allgemein für Mitteleuropa um HQ 1000, teils noch deutlich höher geführt – wurde nach neueren Erkenntnissen bezogen auf den Donau-Pegel “Schanzlbrücke” ein Wasserstand von ca. 13,2 m rekonstruiert. Damit liegt es dort im Bereich eines 500-jährlichen Ereignisses.
Wann war das letzte Hochwasser in Brandenburg?
Die Hochwasser der vergangenen Jahre sowie das Frühsommerhochwasser 2013 haben uns in Brandenburg die Gewalt und das Gefahrenpotenzial anschwellender Flüsse mehrfach eindrucksvoll vor Augen geführt. Hochwasser sind Naturereignisse. Sie hat es immer gegeben und wird es immer geben.
Wo war das Hochwasser 2013?
Nordrhein-Westfalen Bei diesem Ereignis wurde am Pegel Köln am 5. Juni lediglich ein unkritischer Höchststand von 7,64 m erreicht.
Wann war das letzte Hochwasser in Sachsen Anhalt?
Das Junihochwasser 2013 im Elbegebiet.
Wann war das letzte Hochwasser in Passau?
Ursache und Katastrophenalarm Juni 2013 doppelt so viel Wasser wie die Donau. Infolgedessen überschritt die Donau in Passau bereits am Abend des 2. Juni die Höchstmarke des letzten großen Hochwassers aus dem Jahr 2002 mit 10,81 Metern.
Wann war das letzte grosse Hochwasser in Deutschland?
Am 12. August 2002 wurde mit 312 mm/d an der DWD-Station Zinnwald-Georgenfeld der größte jemals in Deutschland gemessene Tagesniederschlag registriert.
Wann war die letzte große Oderflut?
Die Oderflut 1997 lässt Deutschland zusammenwachsen | MDR.DE.
Wann war das letzte Mal Hochwasser?
Die übrigen herausragenden Hochwasser des letzten Vierteljahrhunderts im Juli/August 1997 an der Oder, im August 2002 an der Elbe und im Juni 2013 an Elbe und Donau waren sämtlich Sommerhochwasser.
Wo war das Jahrhunderthochwasser?
Stark betroffen waren in Rheinland-Pfalz neben dem Ahrtal auch andere Eifel-Regionen sowie die Stadt Trier. In Nordrhein-Westfalen richtete das Hochwasser vor allem in Hagen und Wuppertal, im Kreis Euskirchen, dem Rhein-Sieg-Kreis, sowie in Teilen des Bergischen Landes große Schäden an.
Welche Bundesländer waren vom Hochwasser an der Elbe betroffen?
Während sich in Süddeutschland die Lage vielerorts langsam stabilisiert, steht den Menschen in Norddeutschland der Höhepunkt der Elbe-Flut noch bevor. Aktuell sind vor allem Gemeinden in Schleswig-Holstein und Niedersachsen betroffen (Stand: 12. Juni).
Wann war das schlimmste Hochwasser in Deutschland?
Seit Jahrhundert haben die Anwohner der großen deutschen Flüsse mit Hochwasserkatastrophen zu kämpfen gehabt. So gilt das Magdalenenhochwasser im Juli 1342 an Main und Rhein historisch als die größte Überflutungskatastrophe in Mitteleuropa.
Wann war das letzte Hochwasser in Dresden?
Hochwasser 2013 Erst sprengte das Rekordhochwasser vom August 2002 mit einem Wasserstand von 940 cm am Pegel Dresden den Rahmen des bisher Bekannten. Im Juni 2013 erlebte die Stadt nun ein Hochwasser, das dem bis dato an zweiter Stelle stehenden Winterhochwasser 1845 entsprach.
Was gab die Niedersächsische Landesregierung für die Hochwasser-Medaille 2013?
Im Juli 2013 gab die Niedersächsische Landesregierung bekannt, Hochwasserfluthelfer mit der Hochwasser-Medaille 2013 des Landes Niedersachsen auszuzeichnen. Nordrhein-Westfalen. Die Jahrhunderthochwasser in Köln in den Jahren 1926, 1993 und 1995 übertrafen