Guidelines

Wie lange muss man nach einem Herzkatheter liegen?

Wie lange muss man nach einem Herzkatheter liegen?

Nach der Untersuchung wird an der Einstichstelle ein Druckverband angelegt, damit es nicht nachblutet. Zur Sicherheit bleibt man anschließend noch für etwa fünf Stunden in der Klinik. Wenn der Katheter an der Leiste eingeführt wurde, muss man etwa vier Stunden liegenbleiben.

Wie verhalte ich mich nach einer Herzkatheteruntersuchung?

keine schweren Sachen heben oder tragen

  • keine schweren Sachen heben oder tragen.
  • kein Fahrradfahren.
  • kein Sport.
  • möglichst kein verstärktes Pressen beim Stuhlgang.
  • möglichst keine Bewegungen, die zu einer Belastung des Leistenregion bzw. des Armes führen.
  • kein Schwimmbadbesuch / keine warmen Bäder.

Ist es gefährlich einen Herzkatheter zu legen?

Natürlich ist eine Herzkatheteruntersuchung nicht risikolos. Neben der Strahlenbelastung durch die Röntgenaufnahmen können lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen, Blutungen oder ein Schlaganfall den Patienten gefährden.

Wie lange dauert es nach einer Stent OP bis man wieder fit ist?

Wie lange dauert die Reha nach einer Stentimplantation? In der Regel dauert die Rehabilitation nach einer Stentimplantation 21 Tage (3 Wochen).

Warum schonen nach Herzkatheter?

Mit dem Druckverband ist eine strenge Bettruhe für etwa 4 bis 5 Stunden erforderlich, um Nachblutungen an der Einstichstelle zu vermeiden.

Welche Probleme gibt es bei einer Herzkatheteruntersuchung?

Wann wird die Herzkatheter-Untersuchung vorbereitet?

Direkt vor der Herzkatheter-Untersuchung werden Sie vorbereitet. Der Leisten- oder Handgelenkbereich wird durch Pflegepersonal rasiert, desinfiziert und anschließend steril abgedeckt. Während der Untersuchung sind Sie komplett bei Bewusstsein und ansprechbar. Natürlich können Sie jederzeit mit dem Arzt oder dem Pflegepersonal sprechen.

Wie lange dauert eine ambulante Herzkatheteruntersuchung?

Im Rahmen des Vorgespräches wird geklärt, ob eine ambulante Herzkatheteruntersuchung möglich ist oder, ob in Abhängigkeit von weiteren Erkrankungen eine Aufnahme am Vortag notwendig ist, um den Patienten bestmöglich auf die Untersuchung vorzubereiten. Die Untersuchung selber dauert etwa 15 – 20 Minuten.

Was ist ein Herzkatheter?

Der Katheter ist ein dünner, biegsamer Schlauch, der vorsichtig durch die Blutbahnen ins Herz eingeführt wird. Eine Herzkatheteruntersuchung bringt diagnostische Erkenntnisse, die durch andere Untersuchungsmethoden nicht zu erlangen sind.

Welche Komplikationen sind bei einer Herzkatheteruntersuchung möglich?

Komplikationen sind bei einer Herzkatheteruntersuchung möglich: Obwohl inzwischen ein häufig angewendetes Routineverfahren, birgt eine Herzkatheteruntersuchung doch auch Risiken. Schwerwiegende Komplikationen sind aber selten und treten vor allem bei Notfall-Patienten auf. Mögliche Komplikationen sind zum Beispiel: